Heute möchte ich diesen Beitrag dem Thema “Fake it until you make it” widmen. Zu diesem Thema gibt es viele Meinungen und es lässt sich einfach darüber streiten, da man hier oft auch auf wunde Punkte bei den Menschen stösst.
Natürlich kann und werde ich dir hier auch nur meine Meinung dazu mit auf den Weg geben, diese aber auch begründen, damit du verstehst, wieso ich so denke und vielleicht selbst etwas daraus mitnehmen kannst.
Zu Beginn schauen wir uns aber mal an, was “Fake it until you make it” überhaupt bedeutet.
Das Sprichwort kommt offensichtlich aus dem Englischen und bedeutet soviel wie: “So tun als ob, bzw. so tun als hätte ich XY wirklich schon erreicht”
Dieses “faken” sieht man sehr gut auf Social Media, da Menschen da gut etwas vortäuschen können, was sie eigentlich gar nicht sind oder haben.
Wichtige Fragen zu diesem Thema
Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, habe ich 2 wichtige Fragen mitgebracht, die ich nun hier beantworte.
Bringt “Fake it until you make it” etwas für dein Business?
Macht es Sinn, so zu tun, als hättest du in deinem Business schon mega viel erreicht, obwohl das gar noch nicht der Fall ist?
Die Frage ist halt immer, was schlussendlich dein Ziel ist. Wenn du ein paar Kinder beeindrucken möchtest, kannst du z.B. online schon was präsentieren, was du nicht hast und bist. Oder wenn du oberflächliche Menschen auf deinem Kanal willst, die dich für dein “Hab und Gut” bewundern, okay. Wenn du kurzfristigen Erfolg planst, kann diese “Strategie” durchaus auch Sinn machen.
ABER: Das Problem hinter “Fake it until you make it” ist, dass du langfristig nicht die Leute anziehst, die mit dir als Mensch zusammenarbeiten wollen, sondern eben nur Menschen, die sich für das interessieren, was du eigentlich gar nicht bist oder hast. Das sind Menschen, die gerne das hätten oder wären, was du z.B. online verkörperst.
Meine klare Antwort auf die Frage, ob das Ganze was für dein Business bringt, ist NEIN.
Du brauchst Menschen um dich, die sich mit dir als Mensch identifizieren können. Und das geht auf lange Sicht nur, wenn du dich authentisch gibst, statt etwas vorzuspielen, was du eigentlich gar nicht bist.
Kommen Menschen wegen Geld, gehen sie wegen Geld. Kommen sie wegen dir als Mensch, bleiben sie wegen dir als Mensch.
Welche Art von Mensch also möchtest du um dich haben?
Wieso klappt „Fake it until you make it“ nicht?
Meiner Meinung nach klappt “Fake it until you make it” nicht, weil das menschliche Auge nur das sieht, was es gezeigt bekommt.
Damals, bevor ich nach Dubai ausgewandert bin, habe ich in den Sozialen Medien keine Informationen über meinen Erfolg und meinen Verdienst gegeben, obwohl ich da schon gutes Geld durch meine Selbstständigkeit verdient habe.
Warum nicht? Weil ich Menschen aufgrund meines Contents und meiner Persönlichkeit anziehen wollte und nicht Menschen, die an meinem Geld und Erfolg interessiert sind.
Als ich dann nach Dubai ausgewandert bin, habe ich das natürlich nicht verheimlicht, sondern darüber berichtet wie es da so ist und dass ich eben mit meiner dort Frau lebe. Da kamen dann automatisch natürlich auch Menschen dazu, die sich primär für diese Dinge in meinem Leben interessiert haben und nicht unbedingt für mich und meinen Content.
Das war in dem Fall nicht weiter schlimm, da dieser Teil meiner Follower sich in Grenzen hielt und alle anderen, die mich wegen meiner Persönlichkeit und meinen Skills gut finden, immer noch da waren. Ich wollte dieses Beispiel einfach kurz einwerfen, um meine Aussage zu unterstreichen, dass der Mensch eben nur das sieht, was ihm gezeigt wird. Deshalb: Sei vorsichtig mit dem, was du zeigst und sei dir bewusst, welche Wirkung das Gezeigte auslösen kann.
Fake it until you make it ist also ein gutes Tool, wenn du kurzfristig Erfolg haben willst, kurzfristig Geld verdienen möchtest und eben genau auch die entsprechende Zielgruppe anziehen willst.
Willst du allerdings langfristig ein authentisches Business aufbauen, empfiehlt es sich natürlich nicht, diese Strategie anzuwenden, denn damit wirst du schlussendlich nicht die Ergebnisse erhalten, die du dir wünschst.
Was wirklich funktioniert
Statt “Fake it until you make it” zu betreiben, bin ich der Meinung, dass Authentizität DER Weg ist. Denn damit fährst du langfristig gesehen am besten und wirst auch kein Problem mit deinem Gewissen haben, weil nichts “auffliegen” kann, wenn du eben echt bist.
Menschen folgen immer Menschen. Das sehe ich im Strukturvertrieb, den ich betreibe, sehr gut. Die Menschen, die es wirklich weit bringen, sind die, die sich an Menschen halten und nicht an Status oder anderem BlingBling, das irgendjemand in die Kamera hält.
All deine Fehlschläge und deine gesamte Menschlichkeit erzählen Geschichten, die Menschen mitreissen und inspirieren können. Eine Rolex am Arm erzählt diese Geschichte nicht. Ein volles Konto auch nicht. Nur der Mensch dahinter kann das tun und genau das muss meiner Meinung nach auch im Vordergrund stehen.
Ich sage hiermit nicht, dass es schlecht ist, kostspielige Gegenstände zu haben. Und du musst diese natürlich auch nicht extra geheim halten, wenn du sie besitzt. Aber es sollte immer um dich als Mensch gehen, nicht um einen Status oder Besitz.
Echte Menschen ziehen echte Menschen an, die ebenfalls den Willen haben, etwas zu erreichen und durchzuziehen. Das sind die Menschen, die du in deinem Leben und im Business brauchst. Besitz zieht Menschen an, die Besitz wollen. Und glaub’ mir, es raubt dir sehr viel Energie wenn du mit Menschen zusammenarbeitest, die einfach nur auf eine Gucci Tasche hinarbeiten und nach 2 Wochen dann aufgeben, weil sie keinen Bock mehr haben, weil sie eben kein richtiges Warum haben und mit dir als Mensch auch gar nicht viel anfangen können.
Meine glasklare Meinung zu “Fake it until you make it” ist, dass es absoluter Blödsinn ist und keine Strategie, die irgendjemand verfolgen sollte, der wirklich ernsthaft etwas für die Zukunft aufbauen will.
Zu diesem Thema habe ich auch eine Podcastfolge aufgenommen, in der ich noch ein bisschen mehr auf die einzelnen Punkte eingehe. Du kannst sie dir hier anhören:
Meine 5 größten Learnings aus 6 Jahren im Business.
Wenn du mehr von mir sehen willst, folge mir sehr gerne auf Instagram oder hör dir meinen Podcast an, um noch mehr Tricks und Motivation für deinen Alltag mitzunehmen!